Die richtige Pflege Ihrer Kleidung ist unerlässlich, um sie in gutem Zustand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Ob Sie nun ein Neuling in Sachen Wäschepflege sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten, dieser Leitfaden erklärt Ihnen die Grundlagen der Wäschepflege. Erfahren Sie, wie Sie die Etiketten Ihrer Kleidung lesen und wie Sie Ihre Wäsche am besten waschen, trocknen und bügeln.
1. Etiketten auf Kleidung lesen
Die Etiketten Ihrer Kleidungsstücke enthalten wichtige Informationen zur richtigen Pflege. Hier finden Sie eine Erklärung der gängigsten Symbole:
Waschsymbol:
Ein Waschmaschinensymbol gibt die Waschanleitung an. Die Zahl darin (in der Regel zwischen 30 und 60 °C) gibt die empfohlene Höchsttemperatur an. Ist das Symbol durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Ein Handsymbol bedeutet, dass das Kleidungsstück von Hand gewaschen werden muss.
Symbole de blanchiment :
Ein leerer Dreieck bedeutet, dass das Kleidungsstück mit jedem Waschmittel gewaschen werden kann. Ist das Dreieck durchgestrichen, sollten Bleichmittel, insbesondere chlorhaltige, vermieden werden.
Programmsymbol:
Zusätzlich zu den Symbolen für die Waschtemperatur sind auf einigen Kleidungsstücken unter dem Waschbehälter Striche angegeben, die den zu verwendenden Programmtyp angeben. Diese Striche sind wichtig, um den richtigen Waschgang zu wählen und so die Qualität Ihrer Kleidung zu erhalten. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
- Kein Strich unter dem Waschsymbol: Dies bedeutet, dass das Kleidungsstück mit einem Normal- oder Baumwollprogramm gewaschen werden kann. Dieser Waschgang eignet sich für robuste Kleidungsstücke wie Bettwäsche, Handtücher oder Jeans.
- Ein Strich unter dem Waschsymbol: Dieser Strich bedeutet, dass das Kleidungsstück mit einem Schonwaschgang gewaschen werden muss. Dabei handelt es sich in der Regel um Kleidungsstücke, die einer besonderen Pflege bedürfen, wie beispielsweise Wäsche aus Wolle, Viskose oder Mischfasern. Der Schonwaschgang verwendet einen sanfteren Waschzyklus und einen reduzierten Schleudergang, um die Fasern nicht zu beschädigen.
- Zwei Striche unter dem Waschsymbol:Dies bedeutet, dass das Kleidungsstück mit einem sehr schonenden Programm gewaschen werden muss. Dieser Waschgang eignet sich für besonders empfindliche Textilien wie Seide, Dessous oder bestimmte Spitzenkleidungsstücke. Das Schonwaschprogramm arbeitet mit minimaler Trommelbewegung und sehr leichtem Schleudern, um die Textilien zu schonen.
Trockensymbol:
Ein Quadrat mit einem Kreis darin steht für das Trocknen im Wäschetrockner. Die Punkte im Inneren geben die Temperatur an: ein Punkt für niedrige Temperatur, zwei Punkte für mittlere Temperatur und drei Punkte für hohe Temperatur. Ist das Symbol durchgestrichen, sollte der Wäschetrockner vermieden werden. Ein Quadrat mit einem horizontalen Strich bedeutet, dass die Wäsche liegend getrocknet werden muss.
Bügelsymbol:
Das Bügeleisen symbolisiert die Bügelanweisungen. Die Anzahl der Punkte auf dem Bügeleisen gibt die maximale Temperatur an: ein Punkt für niedrige Temperatur, zwei für mittlere Temperatur und drei für hohe Temperatur. Ein durchgestrichenes Bügeleisen bedeutet, dass das Bügeln verboten ist.
Symbol für professionelle Reinigung:
Der Kreis bedeutet, dass das Kleidungsstück chemisch gereinigt werden muss. Die Buchstaben im Kreis (P, F) geben an, welche Lösungsmittel von professionellen Reinigungen verwendet werden dürfen.
2. Grundlagen der Wäschepflege
Das Waschen ist der häufigste Schritt bei der Wäschepflege. Hier sind einige Grundregeln für das richtige Waschen Ihrer Kleidung:
Wäsche sortieren:
Bevor Sie Ihre Kleidung waschen, sollten Sie sie nach Farbe, Material und Verschmutzungsgrad sortieren. Weiße Kleidung sollte separat gewaschen werden, um ein Verfärben zu vermeiden. Ebenso ist es ratsam, empfindliche Textilien von robusteren Artikeln wie Handtüchern und Jeans zu trennen.
Wählen Sie das richtige Waschprogramm:
Wählen Sie je nach Stoffart ein geeignetes Programm an Ihrer Waschmaschine. Empfindliche Kleidungsstücke benötigen beispielsweise einen Schonwaschgang, während strapazierfähige Artikel einen längeren Waschgang mit hoher Schleuderleistung vertragen.
Dosierung des Waschmittels:
Befolgen Sie die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung Ihres Waschmittels. Zu viel Waschmittel kann Rückstände auf Ihrer Kleidung hinterlassen und die Fasern beschädigen. Verwenden Sie für empfindliche Textilien außerdem Waschmittel, die speziell für diese Art von Textilien entwickelt wurden.
3. Trocknen der Wäsche
Das Trocknen ist ein wichtiger Schritt, um das Aussehen Ihrer Kleidung zu erhalten. Hier sind einige Tipps zum richtigen Trocknen Ihrer Wäsche:
An der Luft trocknen:
Für empfindliche Kleidungsstücke oder solche, die nicht im Wäschetrockner getrocknet werden dürfen, ist das Trocknen an der Luft die beste Option. Hängen Sie Ihre Kleidungsstücke auf Bügeln auf oder legen Sie sie flach aus, damit sie sich nicht verziehen.
Vorsicht beim Trocknen im Wäschetrockner:
Nicht alle Kleidungsstücke können im Wäschetrockner getrocknet werden. Überprüfen Sie daher vor dem Trocknen das Pflegeetikett. Wählen Sie für trocknergeeignete Kleidungsstücke ein Programm, das für den jeweiligen Stoff (Feinwäsche, Baumwolle usw.) geeignet ist.
4. Bügeln: Wann und wie?
Durch Bügeln sehen Ihre Kleidungsstücke wieder glatt und gepflegt aus. Hier sind einige Tipps für effizientes Bügeln:
Die richtige Temperatur einstellen:
Wie bereits erwähnt, stellen Sie Ihr Bügeleisen entsprechend den Symbolen auf dem Etikett ein. Verwenden Sie für empfindliche Stoffe wie Seide oder Polyester eine niedrige Temperatur und bügeln Sie die Kleidungsstücke auf links.
Verwenden Sie einen Dampfglätter für empfindliche Stoffe:
Um empfindliche Fasern nicht zu beschädigen, ist der Dampfglätter eine ideale Alternative zum traditionelles Bügeln. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Kleidung sanft zu glätten, ohne sie zu zerknittern.
Entdecken Sie auch: Kann ein Dampfglätter ein Bügeleisen ersetzen?
5. Kleidung richtig aufbewahren
Eine gute Pflege hört nicht beim Waschen, Trocknen und Bügeln auf. Die richtige Aufbewahrung Ihrer Kleidung ist ebenfalls entscheidend für eine lange Lebensdauer:
Falten oder aufhängen? :
Hängen Sie empfindliche Kleidungsstücke oder solche, die leicht knittern, wie Hemden und Jacken, auf. Pullover und andere Strickwaren sollten gefaltet werden, damit sie nicht verformen.
Kleidung außerhalb der Saison schützen:
Verwenden Sie Schutzhüllen, um Kleidung aufzubewahren, die Sie mehrere Monate lang nicht tragen, wie Wintermäntel oder Sommerkleidung.